Während der letzten WM in Calasetta wurden in einer Jahreshauptversammlung der internationalen O’pen Skiff Klasse neu Klassenregeln und ein neues Juniorsegel diskutiert und beschlossen. Ich habe gegen diese Beschlüsse interveniert, da sie nicht auf der Tagesordnung vorgesehen und deshalb auch nicht erörtert und vorbereitet wurden. Aus Bundesdeutscher Sicht sind diese Änderungen nicht notwendig und nicht zielführend. Nach meinem mehrfachen Verweis auf die Satzung, die solche Entscheidungen dem Executivkommitee vorbehält, mit späterer Bestätigung durch die Hauptversammlung fand im November tatsächlich die erste Sitzung des EC seit 2014 online statt.
Trotz langer Schriftwechsel im Vorfeld und dem Austausch zahlreicher Argumente konnte ich mich mit meiner Meinung leider nicht durchsetzen und es wurden im wesentlichen folgende Änderungen beschlossen:
- Die Altersklassen werden modifiziert auf U 17, U 15 und U 12.
- Für die Altersklasse U 12 wird das neue 3,5 m² Segel vorgeschrieben, das 3,8 m² Segel wird es nicht mehr geben.
- Für dieses neue Segel wird es ein zusätzliches Mastoberteil geben, es darf aber auch mit dem normalen Mast gefahren werden. Das Segel wird nur als Dacron-Segel gesegelt
Es haben alle Nationen darum gebeten, die Grundfarbe der Segel bei weiss zu belassen und auf den schwarzen Teil zu verzichten. Dies wurde vom Hersteller zur Kenntnis genommen, aber nicht bestätigt. Zu einem zwingenden Beschluss konnte man sich aber nicht durchringen. Ebenso wenig wurde mein Vorschlag umgesetzt, mit dem neuen Segel direkt das passende Mastteil im Bundle zu liefern, wie es andere Klassen auch können.
Diese Regeln gelten so aber nur für internationale Events, nicht für die nationalen Regatten und Meisterschaften. In Deutschland können wir also weiter nach den bewährten und vom DSV bevorzugten Altersgrenzen U19 und U14 segeln. Ebenso bleiben wir durchgehend beim 4,5 m² Standardsegel wobei die Entscheidung, mit einem kleineren Segel zu starten weiterhin jedem frei gestellt ist.
Im Bezug auf internationale Events ist zu beachten, dass es sich um „U“ (unter) Kriterien handelt. Es steht also weiterhin jedem frei, in einer höheren Altersklasse zu melden. Ein 11-jähriger Segler ist ja rechnerisch „unter“ 12, aber auch unter 15 oder unter 17 und erfüllt damit die Meldekriterien für die U 15 oder sogar U17.
Ich persönlich bin mit diesen Regeländerungen nicht glücklich, vor allem nicht mit der Art und Weise wie sie entstanden sind und überlege ernsthaft, ein weiteres mal für dieses internationale Gremium zu kandidieren, das von Vertretern des Herstellers dominiert wird